Ein Energieausweis gibt verschiedene Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes preis. Die Energiekennziffern, auch bekannt als Energiekennwerte oder Energiekennzahl, sind zentrale Angaben auf einem Energieausweis. Sie geben Auskunft über den Energiebedarf oder den Energieverbrauch eines Gebäudes und dienen dazu, die Energieeffizienz zu bewerten. Typischerweise werden zwei Arten von Energiekennziffern angegeben:

Primärenergiebedarf: Dieser Wert gibt an, wie viel Primärenergie (also Energie in ihrer ursprünglichen Form, bevor sie umgewandelt wird) ein Gebäude für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung benötigt. Er wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) angegeben.

Endenergiebedarf/-verbrauch: Dieser Wert bezieht sich auf die tatsächlich verbrauchte Energiemenge für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung. Im Gegensatz zum Primärenergiebedarf berücksichtigt der Endenergiebedarf auch Verluste, die bei der Umwandlung und Verteilung der Energie auftreten können. Auch er wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) angegeben.

Die Energiekennziffern ermöglichen es Eigentümern, Mietern und potenziellen Käufern, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten und den zu erwartenden Energieverbrauch abzuschätzen. Sie dienen auch als Grundlage für energetische Sanierungsmaßnahmen, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Energiekosten zu senken.