Ist eine Zisterne für die Gartenbewässerung sinnvoll? Ja! Pflanzen bevorzugen sogar das Regenwasser aus einer Zisterne im Garten, da es weniger Kalk als das Wasser aus der Leitung enthält.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr zur automatisierten Bewässerung Ihres Gartens.
Welche Punkte sind für meine Planungen in Vorfeld wichtig?
- Wie groß ist die Fläche die bewässert werden soll?
- Welche Pflanzen brauchen viel, welche weniger Wasser?
- Soll die Rasenfläche unterirdisch auch bewässert werden?
- Wie viel Liter werden ca. benötigt?
- Ist bei meiner Gartengröße eine Regenwasserzisterne sinnvoll?
- Wer hilft mir bei der Installation der Bewässerungsanlage?
- Wie hoch ist mein Budget für diese Maßnahmen?
- Brauche ich eine Computer-Steuerung mit Zeitplan wann, wo bewässert werden soll?
- Feuchtigkeitsmesser neben der Pflanze, damit nicht zuviel gegossen wird?
- Im Idealfall Steuerung der Anlage über eine App auf den Handy mit Sprachsteuerung?
Wenn diese 10 Punkte alle geklärt sind, kann es losgehen.
Bitte planen Sie genügend Zeit für die Erdarbeiten, Installation und Inbetriebnahme ein. Ich empfehle die Zusammenarbeit mit einen Gartenbau-Fachbetrieb damit Sie langfristig Freude an Ihrem Garten haben und auch bei Abwesenheit alles blüht und die Pflanzen wachsen.
Welche Vorteile hat eine smarte Gartenbewässerung?
Die größten Vorteile sind ganz klar die Zeitersparnis und die Kontrolle über Ihren Garten. Außerdem bringen smarte Bewässerungssysteme sehr viel mehr Komfort in Ihr Zuhause. Zusätzlich sorgt die bedarfsgerechte Bewässerung dafür, dass genau die richtige Menge Wasser verwendet wird – nicht zu viel, nicht zu wenig. Das ist insbesondere in der trockenen Sommerzeit ein großer Vorteil. So müssen Sie sich nicht mehr zwischen der Wasserrechnung und der Versorgung Ihrer Pflanzen entscheiden. Smarte Bewässerungssysteme lassen sich außerdem kinderleicht erweitern.
Die Vorteile im Überblick
Automatisierung der Gartenpflege
Nach dem Einrichten der smarten Bewässerungsanlage läuft das System komplett automatisch. Sie können Zeitpläne erstellen und andere Smart Home-Geräte verknüpfen. So bleibt zum Beispiel der Rasenmähroboter in der Garage, wenn der Rasensprenger gerade eingeschaltet ist.
Wassersparend und bedarfsorientiert
Die Wassermenge stellen Sie individuell ein. So können Sie sich sicher sein, dass Ihre Pflanzen optimal versorgt werden und kein Wasser verschwendet wird. Je nach System wird auch das Wetter mit in die Automation einbezogen. So wird beispielsweise nach einem Regenschauer die Bewässerung ausgesetzt. Ein zusätzlicher smarter Pflanzensensor berechnet die Wassermenge sogar präzise für die Art der Pflanze aus und sorgt in Verbindung mit dem Bewässerungssystem dafür, dass die Pflanzen perfekt gedeihen.
Zeitersparnis
Die Einrichtung einer smarten Gartenbewässerung ist schnell erledigt. Danach läuft das System vollautomatisch nach Ihren gewählten Einstellungen. Lediglich für die kalte Jahreszeit sollte Ihr Bewässerungssystem winterfest gemacht werden. Genießen Sie einen gepflegten Rasen und sehen Sie sich den Zustand des Bewässerungssystems einfach in der App an.
Jederzeit flexibel erweitern
Weitere Komponenten lassen sich jederzeit zum smarten Gartensystem hinzufügen. Mit einem Mähroboter wird das Rasenpflegesystem komplett und Sie müssen sich um nichts mehr kümmern. Pflanzensensoren helfen, die Gesundheit der Pflanzen im Blick zu behalten. Und eine smarte Gartenbeleuchtung lädt zu ausschweifenden Gartenpartys ein. Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Bewässerung für größere Gärten
Für größere Gärten, beispielsweise mit verschiedenen Rasenflächen und mehreren Blumen- und Gemüsebeeten, eignen sich Bewässerungssteuerungen mit Basisstation. Eine Ventilbox wird im Gartenboden platziert. An dieser werden die Wasserschläuche angeschlossen und mit der Basisstation verbunden. Die Basisstation wird dann mit der zugehörigen App verknüpft und ermöglicht es, individuelle Einstellungen vorzunehmen. Teilen Sie beispielsweise den Garten in Zonen auf, welche separat bewässert werden. Die Bewässerungszeit und -intensität passen Sie darauf an, welche Pflanzen sich in den unterschiedlichen Zonen befinden. So stellen Sie die optimale Pflege der Pflanzen sicher. Die Installation von Ventilboxen und komplexen Bewässerungsanlagen, wie zum Beispiel Versenkregnern, ist etwas aufwendiger und benötigt eventuell die Unterstützung einer Fachkraft.
Fazit
Es geht natürlich auch mit einer Gießkanne und täglichem abendlichen Rundgang mit manuellem Gießen. Aber heutzutage ist die Technik soweit ausgereift, dass eine automatisierte Bewässerung problemlos läuft. Zudem wirkt sich ein schöner, gepflegter Garten positiv auf Ihr Wohlbefinden und erhöht den Wert Ihres Hauses. Sofern das Wasser aus einer ausreichend großen Zisterne kommt, braucht der Gartenbesitzer keine Angst vor einer roten Trinkwasserampel haben.
Bildquelle: © Beenis/stock.adobe.com