Februar 13, 2025

Der Frühling ist die perfekte Zeit, um Ihrem Rasen einen frischen Start zu ermöglichen. Damit das Grün kräftig und gesund wächst, sollten Sie die richtigen Pflegeschritte in der optimalen Reihenfolge durchführen.

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es ankommt!

Die wichtigsten Punkte im Überblick:

  • Wartung der Gartengeräte: Rasenmäher und andere Werkzeuge auf ihre Einsatzbereitschaft prüfen
  • Rasen vorbereiten: Laub, Zweige und Unebenheiten beseitigen
  • Erster Rasenschnitt: Sobald das Gras etwa 8 cm hoch ist, mähen
  • Düngen zur Forsythienblüte: Erste Nährstoffversorgung für kräftiges Wachstum
  • Vertikutieren: Erst nach mehrmaligem Mähen und einer ersten Düngung
  • Nachsaat und Kalken: Falls erforderlich, um Lücken zu schließen und den Boden zu optimieren

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Rasenpflege im Frühling

1. Gartengeräte überprüfen

Bevor die Pflege beginnt, sollten Sie sicherstellen, dass alle Geräte einsatzbereit sind. Ein geschärftes Messer am Rasenmäher sorgt für einen sauberen Schnitt, was das Graswachstum fördert. Falls nötig, empfiehlt es sich, eine Wartung durchführen zu lassen.

2. Rasenfläche vorbereiten

Entfernen Sie Laub, Äste und andere Rückstände vom Rasen. Falls sich durch den Winter Unebenheiten gebildet haben, können Sie diese mit einer Walze ausgleichen. Maulwurfshügel sollten ebenfalls eingeebnet werden, um eine gleichmäßige Fläche zu schaffen.

3. Rasenmähen – der erste Schnitt der Saison

Sobald die Grashalme eine Höhe von etwa 8 cm erreicht haben, ist es Zeit für den ersten Schnitt. Die ideale Schnitthöhe liegt bei 3 bis 4 cm für Gebrauchsrasen und 2 bis 3 cm für Zierrasen. Lassen Sie den Rasenschnitt bei späteren Mähvorgängen auf der Fläche liegen, da er als natürlicher Dünger dient.

4. Rasen düngen – für eine optimale Nährstoffversorgung

Etwa zur Forsythienblüte ist der ideale Zeitpunkt für die erste Düngung. Der Boden sollte dabei nicht mehr gefroren sein. Falls Sie unsicher sind, welche Nährstoffe fehlen, kann eine Bodenanalyse helfen. Diese gibt Aufschluss über den genauen Düngebedarf und hilft, Überdüngung zu vermeiden.

5. Rasen vertikutieren – nur wenn nötig

Das Vertikutieren entfernt Moos und Filz, kann den Rasen aber auch belasten. Deshalb sollte dieser Schritt erst erfolgen, wenn der Rasen bereits mehrfach gemäht und einmal gedüngt wurde. So ist das Gras widerstandsfähiger und kann sich besser regenerieren.

6. Nachsaat und Kalken – für einen lückenlosen Rasen

Falls nach dem Vertikutieren kahle Stellen sichtbar sind, können Sie diese mit einer Nachsaat ausbessern. Die beste Zeit hierfür ist ab Mitte April, wenn die Bodentemperatur über 8 bis 10 Grad liegt. Verteilen Sie das Saatgut gleichmäßig und halten Sie die Fläche in der Keimphase ausreichend feucht.

Sollte der Boden einen zu niedrigen pH-Wert aufweisen, kann eine Kalkgabe sinnvoll sein. Diese erfolgt idealerweise einige Wochen vor der ersten Düngung.

Fazit

Mit der richtigen Pflege startet Ihr Rasen vital in die warme Jahreszeit. Wenn Sie die einzelnen Schritte in der empfohlenen Reihenfolge durchführen, können Sie sich bald über eine dichte und gesunde Grasfläche freuen. Denken Sie daran, regelmäßig zu gießen – besonders in trockenen Phasen – um optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen. Viel Erfolg bei der Rasenpflege!

Ihr Garten in besten Händen – Dauerhafte Gartenpflege mit unserem Serviceteam!

Ein gepflegter Garten braucht mehr als nur gelegentliche Aufmerksamkeit – er benötigt regelmäßige und fachgerechte Pflege, um dauerhaft gesund und schön zu bleiben. Genau hier kommen wir ins Spiel!

Unser Serviceteam übernimmt die komplette Gartenpflege für Sie: von der Rasenpflege über den Gehölz- und Heckenschnitt bis hin zur saisonalen Bepflanzung und Unkrautentfernung. Wir kümmern uns um alle anfallenden Arbeiten, damit Ihr Garten das ganze Jahr über in perfektem Zustand bleibt.

Jetzt Kapazitäten sichern!
Wir haben aktuell noch freie Plätze in unserem Pflegeprogramm und nehmen neue Kunden auf. Lassen Sie sich von unserem zuverlässigen Service überzeugen und genießen Sie Ihren Garten, ohne sich um die Pflege kümmern zu müssen. Das Angebot richtet sich sowohl an private Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) als auch – im Bereich der Grün- und Grauflächenpflege – an Gewerbebetriebe.

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein individuelles Angebot.

Bild Quelle: Adobe Stock #481408676