Brand & Co. und Bautec realisieren in Mennighüffen ein neues Wohnkonzept. Die ersten sechs Häuser stehen, im März 2018 folgt der zweite Bauabschnitt
Löhne. Casa Collago heißt die neue Lebensart der Artriumhäuser in Mennighüffen. Der Begriff leitet sich von der lateinischen Sprache ab und soll das mediterrane Flair der Wohnanlage verbildlichen. Es bedeutet so viel wie „Haus-Kollage“. Die ebenerdigen Baukörper verbinden die positiven Eigenschaften von Häusern und Eigentumswohnungen.
Der zentral gelegenen Innenhof der Anlage verbindet alle Häuser miteinander und soll zum Treffpunkt der Eigentümer werden. Alle Eingänge gehen von hier aus ab. Sechs Artriumhäuser stehen bereits am Kreuzkamp 28. Fünf sind bewohnt, eins ist das Musterhaus, das am Sonntag zwischen 14 und 16 Uhr besichtigt werden kann. „Es besteht auch die Möglichkeit die Einheit zu erwerben“, sagt Frank Viseneber von Brand & Co., der das Projekt von Anfang an zusammen mit dem Bauträger Bautec aus Hille begleitet hat und die Vermarktung übernimmt.
Ein zweiter Bauabschnitt mit fünf Häusern im gleichen Stil soll ab März nebenan entstehen. Adresse: In der Gehle. „Die Baugenehmigung wurde erst in dieser Woche erteilt“, sagt Viseneber. Die Häuser sind ebenerdig und offen gestaltet. Große Fensterfronten lassen viel Licht hinein. Zwischen 73 bis 114 Quadratmetern liegen die fünf Eigentumshäuser. „Das kleinere hat ein Flachdach, die anderen ein Satteldach“, sagt Immobilienmaklerin Marion Gottschalk. Dadurch ist mehr Stauraum gewonnen worden. Es gibt einen zusätzlichen Bodenraum in den vier Häusern. Der offene Wohn- und Essbereich ist großzügig gestaltet, jede Einheit verfügt über ein barrierefreies Dusch-Bad und ein Gäste-WC. „Das ist für die Zielgruppe wichtig“, sagt Viseneber. Direkt vom Wohnbereich aus gelangen die Bewohner auf eine große Terrasse. Dadurch werde das Haus verlängert. „Wie im Süden“, sagt Gottschalk. Ein Teil der Terrasse ist überdacht. Wer Rasen möchte, bekommt ihn, sonst werde darauf verzichtet.

Auf den Genuss eines Gartens muss aber niemand verzichten, sagt Viseneber: Es sollen „Genießergärten“ entstehen. Ein absolutes Highlight, findet er. Hier kann mit Kräutern und Blumen ein kleines Urlaubsparadies entstehen. Während der Innenhof für die Gemeinschaft steht, bietet die Terrassen einen privaten Rückzugsraum. Als Sichtschutz wird eine Hecke gepflanzt. Der Garten ist Sondereigentum und im Preis enthalten. Er wird passend für den Bewohner angelegt. Bei den neuen Häusern liegen zwei Gärten gen Süden ausgerichtet und zwei große Grundstücke verfügen sogar über zwei Terrassen. „Da kann der Bewohner entscheiden, ob er Sonne oder Schatten möchte“, so Viseneber.
Auch bei der Innenausstattung können künftige Eigentümer mitreden. „Ob Parkett oder Fliesen, hier lässt sich noch Einfluss nehmen“, sagt Gottschalk. Individualität also. Was allerdings in allen Häusern gleich ist, ist die Fußbodenheizung. Zudem verfügt jedes Grundstück über einen eigenen Stellplatz. Auch ein Carport ist möglich. Bei Casa Collago genießen Eigentümer alle Vorteile einer Eigentümergemeinschaft. Es gibt eine Hausverwaltung als Ansprechpartner, die sich um alle Anliegen und die Jahresabrechnung kümmert.
© 2017 Neue Westfälische – Löhne