Erstellen Sie jetzt Ihren rechtsgültigen Energieausweis bequem online
Erstellen Sie jetzt
Ihren rechtsgültigen Energieausweis bequem online
Ein professionell erstellter Energieausweis ist unter anderem beim Verkauf oder der Vermietung Ihrer Immobilie erforderlich und somit ein unverzichtbares Dokument in diesem Prozess.
Vertrauen Sie auf die Expertise von Brand & Co.
Wir sind Ihr verlässlicher Makler für Immobilien in Ostwestfalen. Mit unserem Fachwissen, unserer Erfahrung und unserem Engagement stehen wir Ihnen zur Seite.
Für jeden Hausbesitzer, Verkäufer, Käufer oder auch Mieter einer Immobilien muss ersichtlich sein, welche Verbrauchsquellen im Gebäude vorhanden sind, welcher Verbrauch zu erwarten ist und wie hoch die daraus resultierenden Energiekosten sind. Ein Energieausweis ist darüber hinaus auch nach Abschluss eines Kauf- oder Mietvertrages zu übergeben und wird als fester Bestandteil den weiteren Vertragsdokumenten beigelegt. Und auch im Falle behördlicher und öffentlicher Gebäude existiert eine Aushangspflicht eines aktuellen und gültigen Energieausweises.
Kompakter Überblick: Warum ein Energieausweis?
Wer eine Immobilie veräußern oder vermieten möchte, muss einen Energieausweis bereithalten, um sämtliche energetischen Kosten transparent darzulegen. Dabei existieren unterschiedliche Verfahren zur Bedarfs- oder Verbrauchsermittlung, die auf verschiedenen Daten und Berechnungsmethoden beruhen. Weitere Informationen zum Energieausweis sowie die Option zur Online-Bestellung finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Ihre rechtskonforme
Energieausweis-Lösung.
Sieben gute Gründe für den Online-Energieausweis

Bedarfsausweis
online erstellen
online erstellen
119,95 €
Rechtsgültiger Energieausweis
nach der aktuellen EnEV, inkl. DIBt-Registrierung
Formular ganz einfach online ausfüllen
PDF-Vorschau des Bedarfsausweises
Notwendige Informationen:
Alle relevanten Angaben zum energetischen Zustand des Gebäudes, einschließlich Baujahr, Heiztechnik und Gebäudedämmung.
Empfehlungen zur Modernisierung:
Diese Empfehlungen basieren auf der Begutachtung der Anlagentechnik und der vorhandenen Bausubstanz. Sie geben darüber hinaus präzise Hinweise zu energetischen Schwachstellen.
Verbrauchsausweis
online erstellen
online erstellen
69,95 €
Rechtsgültiger Energieausweis
nach der aktuellen EnEV, inkl. DIBt-Registrierung
Formular ganz einfach online ausfüllen
PDF-Vorschau des Verbrauchsausweises
Notwendige Informationen:
Drei Heizkostenabrechnungen von mindestens drei aufeinanderfolgenden Abrechnungsperioden werden benötigt.
Empfehlungen zur Modernisierung:
Da weder die Gebäudehülle noch die Anlagentechnik inspiziert werden, sind die Empfehlungen in diesem Bereich begrenzt.
Häufig gestellte Fragen
Die Konsultation eines Energieberaters ist ratsam, wenn Sie eine umfassende Analyse Ihrer Immobilie wünschen, um deren Energieeffizienz zu verbessern und Kosten zu senken. Wenn Sie planen, Ihre Immobilie zu verkaufen oder zu vermieten, ist ein Energieausweis erforderlich. Hier können sie den Energieausweis online bestellen.
Wir arbeiten eng mit erfahrenen Energieberatern zusammen, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Beratung erhalten. Neben dem Energieausweis erhalten Sie vom Energieberater einen Sanierungsfahrplan, Fördermittelberatung, Blower-Door-Messung, Wärmebrückenberechnung und weitere Leistungen rund um die Energieeffizienz Ihrer Immobilie.
Kontaktieren Sie uns, um mehr über die Vorteile einer Zusammenarbeit mit einem Energieberater zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Energieziele zu erreichen.
Ein Energieausweis ist ein offizielles Dokument, das die Energieeffizienz eines Gebäudes bewertet. Er gibt Auskunft über den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen eines Gebäudes.
Ein Energieausweis enthält Angaben zur energetischen Qualität des Gebäudes, zum Energieverbrauch, zu möglichen Einsparpotenzialen sowie zu empfehlenswerten Sanierungsmaßnahmen.
Kontaktieren Sie uns und erfahren Sie mehr über die Vorteile einer Zusammenarbeit mit einem Energieberater. Wir helfen Ihnen gerne Ihre Energieziele zu erreichen.
- Verkauf und Vermietung: Beim Verkauf oder der Vermietung von Wohn- oder Gewerbeimmobilien ist ein Energieausweis gesetzlich vorgeschrieben
- Neubau und Sanierung: Bei Neubauten und größeren Sanierungen muss ebenfalls ein Energieausweis erstellt werden
- Nutzungsänderung: Wenn sich die Nutzung eines Gebäudes ändert, zum Beispiel von Wohnraum zu Gewerbe, wird ein neuer Energieausweis benötigt
Gerne stehen wir Ihnen zur Verfügung, um Ihnen nähere Informationen über die Vorteile einer Kooperation mit einem Energieberater zu geben und zu erläutern, wie wir Sie dabei unterstützen können, Ihre Energieziele zu erreichen.
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis
- Bedarfsausweis: Dieser basiert auf den energetischen Eigenschaften des Gebäudes und wird für Neubauten und nicht sanierte Gebäude ausgestellt
- Verbrauchsausweis: Hier wird der tatsächliche Energieverbrauch der letzten Jahre herangezogen. Er eignet sich für bereits bestehende Gebäude
Jetzt einen Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis online bestellen.
Der benötigte Energieausweis hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Verkauf oder Vermietung von Immobilien: In diesem Fall wird entweder ein Bedarfsausweis oder ein Verbrauchsausweis benötigt, abhängig von den Eigenschaften des Gebäudes und den gesetzlichen Anforderungen des jeweiligen Landes oder der Region
Neubau oder größere Sanierung: Bei einem Neubau oder einer umfassenden Sanierung ist in der Regel ein Bedarfsausweis erforderlich, um die energetischen Eigenschaften des Gebäudes zu bewerten
Änderung der Nutzung: Wenn sich die Nutzung eines Gebäudes ändert, beispielsweise von Wohnraum zu Gewerbe, wird ein neuer Energieausweis benötigt, um die Energieeffizienz entsprechend anzupassen
Die genauen Anforderungen können je nach Land oder Region variieren, daher ist es ratsam, sich an lokale Behörden oder Energieexperten zu wenden, um die spezifischen Anforderungen für einen bestimmten Fall zu klären.
In der Regel gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Bedarfsausweis und den Verbrauchsausweis. Diese unterscheiden sich hauptsächlich in der Art und Weise, wie sie die Energieeffizienz eines Gebäudes bewerten:
Bedarfsausweis: Der Bedarfsausweis basiert auf einer Analyse der Gebäudestruktur, der Bauweise, der verwendeten Baustoffe sowie der Heizungs- und Lüftungstechnik. Er berechnet den theoretischen Energiebedarf eines Gebäudes unter standardisierten Bedingungen, unabhängig vom tatsächlichen Nutzerverhalten. Der Bedarfsausweis eignet sich besonders für neue oder gut sanierte Gebäude, da er eine fundierte Grundlage für die Beurteilung der energetischen Qualität bietet.
Verbrauchsausweis: Der Verbrauchsausweis basiert auf den tatsächlichen Energieverbrauchsdaten des Gebäudes über einen bestimmten Zeitraum, in der Regel der letzten drei Jahre. Er berücksichtigt das individuelle Nutzerverhalten sowie mögliche Effizienzsteigerungen durch Modernisierungsmaßnahmen. Der Verbrauchsausweis eignet sich gut für bestehende Gebäude, da er einen realistischen Einblick in den tatsächlichen Energieverbrauch bietet.
Beide Ausweisarten enthalten Informationen über die energetischen Eigenschaften eines Gebäudes sowie Empfehlungen zur Verbesserung der Energieeffizienz. Die Wahl zwischen Bedarfsausweis und Verbrauchsausweis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter des Gebäudes, dem zur Verfügung stehenden Datenmaterial und den gesetzlichen Anforderungen in der jeweiligen Region.
Ein Energieausweis gibt verschiedene Informationen über die Energieeffizienz eines Gebäudes preis. Die Energiekennziffern, auch bekannt als Energiekennwerte oder Energiekennzahl, sind zentrale Angaben auf einem Energieausweis. Sie geben Auskunft über den Energiebedarf oder den Energieverbrauch eines Gebäudes und dienen dazu, die Energieeffizienz zu bewerten. Typischerweise werden zwei Arten von Energiekennziffern angegeben:
Primärenergiebedarf: Dieser Wert gibt an, wie viel Primärenergie (also Energie in ihrer ursprünglichen Form, bevor sie umgewandelt wird) ein Gebäude für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung benötigt. Er wird in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) angegeben.
Endenergiebedarf/-verbrauch: Dieser Wert bezieht sich auf die tatsächlich verbrauchte Energiemenge für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Kühlung. Im Gegensatz zum Primärenergiebedarf berücksichtigt der Endenergiebedarf auch Verluste, die bei der Umwandlung und Verteilung der Energie auftreten können. Auch er wird üblicherweise in Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr (kWh/m²a) angegeben.
Die Energiekennziffern ermöglichen es Eigentümern, Mietern und potenziellen Käufern, die Energieeffizienz eines Gebäudes zu bewerten und den zu erwartenden Energieverbrauch abzuschätzen. Sie dienen auch als Grundlage für energetische Sanierungsmaßnahmen, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Energiekosten zu senken.